Sie sind hier

(61) - 22.07.2025 - 4-Rad-Wartburg. Er verlässt die Garage.

Bild des Benutzers Niil
Gespeichert von Niil am 22. Juli 2025 - 12:27

Heute montierte ich einfach mal das 4. Rad und ließ den Wartburg mit der Hebebühne runter. War das ein Anblick! Nach so vielen Jahren mit fehlendem Radantrieb vorn links nun endlich wieder ein Auto mit 4 Rädern! Einfach nur geil.

4-Rad-Wartburg 4-Rad-Wartburg

Später habe ich mich mit dem Wiedereinbau des Stoßdämpfers bzw. eines neuen Stoßdämpfers befasst. Hierfür musste ich ja die untere Stoßdämpferhalterung vom alten Stoßdämpfer entfernen und an den neuen Stoßdämpfer schrauben, damit ich diesen am Traggelenk am oberen Querlenker festschrauben konnte. Wie du bereits weißt, ließ sich die Verschraubung absolut nicht lösen. Auch heute nicht. Also hab ich nicht lange gezögert und die feste Schraube einfach abgeflext. Neue Schraube geholt, angeschraubt, hinter der Mutter abgeflext, fertig soweit. 

Das Einsetzen des Stoßdämpfers von oben, vom Motorraum, in die Feder, war einfach. Kann jeder. Doch dann hab ich versagt. Denn das Gewinde, das unten an der unteren Stoßdämpferhalterung dran ist, musste ja nun durch die Öffnung im Federteller und durch die Platte des Traggelenks, damit man von unten mit Scheibe und Mutter sichern konnte. Aber das Gewinde kam da unten nicht an. Ich hab zig mal den Dämpfer wieder rausgezogen, den Winkel geändert, Dämpfer wieder rein. Umsonst. Später kam mein Sohn Robert noch dazu, aber auch zu zweit haben wir es nicht geschafft. 

Doch dann kam mir eine Idee. Eine Erkenntnis. Ich habe die Halterung einfach mal um 180 Grad gedreht. Dadurch hatte sie eine andere Geometrie. Und sofort flutschte das Gewinde durch und konnte verschraubt werden. Was für ein Wahnsinn! Wie konnte ich bloß so dumm sein? Wieder unnütz Stunden verplempert. 

Feder mit neuem Stoßdämpfer Radantrieb und Feder mit neuem Stoßdämpfer

Ich schraubte dann noch, mehr oder weniger provisorisch, den Spurstangenkopf an den Lenkhebel vom Schwenklager. Dann ließen wir den Wartburg runter. Nun stand er nicht nur auf den eigenen 4 Rädern, sondern war sogar lenkbar! Schnell zerrte ich die Hebebühne nach hinten und dann setzte sich Robert ans Lenkrad und ich schob ihn rückwärts aus der Garage. Das letzte Mal, wo der Wartburg die Freiheit draußen genießen konnte, war glaube ich 2016 oder 2017 oder so. 

Der Wartburg in Freiheit Der Wartburg in Freiheit Der Wartburg in Freiheit

Im gleichen Augenblick kam Oliver von der Jugendfeuerwehr zurück und rannte direkt zu uns und staunte und jubelte. Nun durfte er ans Steuer und Robert und ich schoben ihn in die Garage. Der Wartburg stand nun wieder gerade drin. Zum Schluss noch die Hebebühne drunter. Fertig.